Vermessungen / Kalibrierung
Fahrwerk, Karosserie, Assistenzsysteme – mit unserem umfassenden Service garantieren wir Fahrstabilität und Schutz.
Vermessungen / Kalibrierung
Achsvermessung
Eine Achsvermessung stellt sicher, dass die Fahrwerksgeometrie korrekt eingestellt ist. Sie ist notwendig, wenn das Fahrzeug unruhig fährt, zur Seite zieht oder Reifen ungleichmäßig verschleißen.
Auslöser – Häufige Ursachen sind
- Bordsteinkontakt oder Schlaglöcher,
- Unfälle oder Kollisionen,
- Verschleiß von Fahrwerksteilen wie Spurstangen oder Querlenkern,
- Einbau neuer Reifen oder Fahrwerkskomponenten.
Ablauf
- Messung: Das Auto wird auf eine spezielle Messbühne gefahren, Sensoren oder Kameras erfassen die Spur, Sturz und Nachlauf der Räder.
- Analyse: Die Werte werden mit den Herstellervorgaben verglichen.
- Einstellung: Bei Abweichungen justiert der Mechaniker die Geometrie durch Stellschrauben oder Bauteile.
Ergebnis – Nach der Achsvermessung:
- Fährt das Auto stabiler und sicherer,
- Reduziert sich der Reifenverschleiß,
- Sinkt der Kraftstoffverbrauch,
- Verbessert sich die Spurtreue – das Fahrzeug fährt geradeaus.
Eine Achsvermessung erhöht Sicherheit, Fahrkomfort und Wirtschaftlichkeit des Fahrzeugs. Sie ist nach Fahrwerksreparaturen, Unfällen oder auffälligem Fahrverhalten sinnvoll.

Karosserievermessung
Eine Karosserievermessung ist die präzise Überprüfung der gesamten Fahrzeugstruktur (Karosserie), um Abweichungen von der Originalgeometrie zu erkennen. Sie wird häufig nach Unfällen durchgeführt, um festzustellen, ob die Karosserie verzogen ist.
Während die Achsvermessung die Räder und Achsen justiert, prüft die Karosserievermessung die Struktur des gesamten Fahrzeugs auf Verzug. Sie ist bei Unfällen erforderlich, um die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
Details zur Karosserievermessung
Anwendung
Nach Unfällen oder bei Verdacht auf strukturelle Schäden.
Ablauf
- Messgeräte (z.B. 3D-Laserscanner) vermessen die Karosseriepunkte.
- Abweichungen von den Herstellerwerten werden festgestellt.
- Bei Verformungen kann die Karosserie auf einer Richtbank zurück in Form gebracht werden.
Ergebnis
Eine intakte, stabile Karosseriestruktur, die für die Fahrzeugsicherheit entscheidend ist.
Unterschiede zur Achsvermessung
Aspekt | Achsvermessung | Karosserievermessung |
Ziel | Einstellung der Fahrwerksgeometrie | Überprüfung der Karosseriestruktur |
Fokus | Räder, Achsen, Spur, Sturz, Nachlauf | Rahmen, Säulen, Träger, Fahrzeugboden |
Ursache | Bordsteinschäden, Verschleiß, unruhiges Fahren | Unfälle, starke Kollisionen, Verformungen |
Messung | Sensoren/Kameras auf Messbühne | 3D-Messsysteme oder Richtbank |
Ergebnis | Korrekte Radgeometrie für besseres Fahrverhalten | Prüfung auf Verzug/Schäden der Karosserie |
Reparaturbedarf | Justage der Achsgeometrie | Aufwendige Richtarbeiten oder Teileaustausch |

Kalibrierung von Assistenzsystemen
Die Kalibrierung von Assistenzsystemen stellt sicher, dass Fahrerassistenzsysteme wie Kameras, Sensoren oder Radare korrekt funktionieren und präzise messen.
Was und wann muss kalibriert werden?
- Kameras (z.B. Frontkamera für Spurhalteassistent)
- Radarsensoren (Abstandsregeltempomat, Notbremsassistent)
- Lidar oder Ultraschallsensoren (Einparkhilfe, Toter-Winkel-Warner)
Kalibrierung notwendig bei
- Austausch oder Reparatur von Sensoren, Kameras, Windschutzscheiben oder Stoßfängern.
- Eventuell muss selbst bei einer einfachen Demontage und Montage eines Stoßfängers eine Fahrzeugkalibrierung durchgeführt werden, um die Funktionalität zu gewährleisten.
- Nach einem Unfall oder bei sichtbaren Fehlfunktionen.
Wie wird kalibriert?
Statische Kalibrierung
- Fahrzeug steht in der Werkstatt.
- Spezielle Zieltafeln oder Kalibrierwerkzeuge werden vor den Sensoren/Kameras positioniert.
- Das System wird per Diagnosegerät angepasst.
Dynamische Kalibrierung
- Während einer Probefahrt werden die Sensoren/Kameras „eingelernt“ und kalibriert.
Warum ist die Kalibrierung wichtig?
Eine falsche Kalibrierung führt zu ungenauen Messungen und Fehlfunktionen der Assistenzsysteme, was die Sicherheit gefährdet (z.B. falsche Abstandsberechnungen oder fehlerhafte Spurassistenz).
